Figur 'stehen' 1, 1994, Skulptur, Ausschnitt
165 x 60 x 40 cm (Höhe ohne Kopfantenne)


Figur 'stehen' 1, 1994
Windungen bilden den Kopf der Figur. Eine Antenne wächst nach oben in den Raum. Ein langer Fortsatz hängt an der Figur und liegt am Boden. Eines der drei Beine tastet voraus, die zwei hinteren Beine stützen und stehen. Die drei Beine berühren den Boden an Punkten.

Figur 'stehen' 2, 1994
Die Figur definiert viel Raum im Innern ihres Gerüstes. Eines der drei Beine ist länger und tastet nach vorne in den Raum. Die Antenne setzt sich in der Richtung des voraustastenden Beines nach oben fort.

Figur 'stehen' 3, 1994
Ein Kugelgeflecht bildet den Kopf der Figur. Das Innere der Kugel ist vernetzt und verknotet. Ein grösserer umhüllter Knoten ist das Zentrum in diesem Geflecht. Feine Drahthaare wachsen aussen an der Kugel in den Raum. Eine Antenne mit einem Knotenende bewegt sich bei den kleinsten Erschütterungen und zeigt diese an. Die Figur steht in sich ruhend.

Figur 'stehen' 4, 1994
Die übermenschengrossen Figuren sind fragile Gerüste. Sie stehen auf vier hohen Beinen. Je nach Richtung der Beine verändert sich der Ausdruck der Figuren. Sie können breitbeinig, sicher und statisch stehen oder engbeinig, wackelig, bewegt. Zwei Figuren haben die gleiche Form, aber sie erscheinen in den Farben antrazith und hellem violett gegensätzlich. Die dritte Figur hat eine andere Kopfform, erscheint aber in ihrem Stehen verwandt zu den zwei anderen Figuren.

using allyou.net